Kategorien
Ungleichheit

Vom Mitbestimmungs-Gap zur Zweiklassengesellschaft?

Das Wahlrecht umfasst einen immer geringer werdenden Anteil der in Österreich lebenden Bevölkerung. Besonders die Arbeiterinnen und Arbeiter sind von mangelnder Repräsentation betroffen, so Nikolaus Kowall in der Tageszeitung DerStandard: Vom Mitbestimmungs-Gap zur Zweiklassengesellschaft?

Kategorien
Ungleichheit

Reiche und Unternehmer:innen sind nicht das gleiche

Kategorien
Ungleichheit

Auftritt bei pro und contra

Bei der Diskussionssendung “Pro und Contra” auf Puls 4 habe ich vier zentrale Argumente gemacht, die hier in Kurzvideos nachgesehen werden können.

1. Der westeuropäische Wohlfahrtsstaat kostet deshalb mehr, weil er viel mehr leistet als ein Staat, wo Pensions- oder Krankenversicherung privat bezahlt werden müssen.

2. Die Vermögenden in Österreich werden extrem geschützt. Stattdessen werden dann Leute belastet, die sich erst etwas aufbauen wollen.

3. Eine Erbschaftssteuer auf Unternehmensanteile, die in Raten zurückbezahlt werden kann, ist wie ein Kredit, den jeder Unternehmensgründer ohne Erbschaft sowieso aufnehmen muss.

4. Kollektive Eigenverantwortung ist eine Illusion. Ohne staatliche Regulierung wird die Gier immer dafür sorgen, dass Spekulant:innen Situationen ausnützen.

Kategorien
Ungleichheit

Auftritt bei Links.Rechts.Mitte

Bei einer Diskussion auf Servus-TV habe ich dargelegt, wieso Umverteilung das beste Mittel ist um in Zeiten von Inflation den Lebensstandard von Geringverdienenden abzusichern.

Kategorien
Globalisierung Ungleichheit

Entwicklung der internationalen Ungleichheit

Kowall, Nikolaus (2022): “Internationale Konvergenz der Pro-Kopf-Einkommen während der jüngeren Globalisierung 1990–2019” in Momentum Quarterly Vol. 11, No. 1 (2022), p. 1-76.

Kategorien
Ungleichheit

Arbeitszeitverkürzung und öffentliche Güter für Wohlstand trotz Klimakrise

Das Arbeit&Wirtschaft Magazin von Arbeiterkammer und ÖGB hat mich gefragt, wie es ArbeitnehmerInnen 2030 besser gehen kann. In Zeiten wo Ressourcenverbrauch und Schadstoffausstoß dringend runter müssen keine einfache Frage. Aber mit weniger Arbeitszeit und mehr öffentlichen Gütern wie Öffis oder frei zugänglichen Seegrundstücken könnte es dennoch klappen. Der Kommentar findet sich hier.

Kategorien
Ungleichheit

Ein Grundherr aus NÖ ist erbost über seine ÖVP

Ein niederösterreichischer Unternehmer und Grundbesitzer aus meinem Heimatbezirk Lilienfeld hat kürzlich eine E-Mail an den Landesrat für Wirtschaft, Tourismus und Sport Jochen Danninger (ÖVP) geschrieben. In der E-Mail bittet er explizit um Verbreitung derselben, was ich hiermit gerne tue. Ich habe mir auch eine kleine Kommentierung (fett markiert) erlaubt.

Kategorien
Ungleichheit Neoliberalismus

SPD-Konferenz: In die neue Zeit

Nikolaus Kowall als Experte bei der SPD-Online-Konferenz:”In die neue Zeit – Arbeitswelten” mit Arbeitsminister Hubertus Heil und SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil. Die zwei Statements von Nikolaus Kowall sind hier und hier.

Kategorien
Ungleichheit

Inequality in Germany: A Macroeconomic Perspective

Behringer, Jan / Kowall, Nikolaus / Theobald, Thomas / van Treeck, Till (2019) „Inequality in Germany: A Macroeconomic Perspective“ in German Politics Vol. 28, 2019

Kategorien
Europa Ungleichheit

Die EU benötigt einen sozialen Binnenmarkt

Interview mit Nikolaus Kowall im “Journal am Morgen” auf SWR 2 zu den sozialen Krisen in Europa und was die EU dagegen tun kann.

Kategorien
Ungleichheit

Über die Erbschaftssteuer

Video mit Nikolaus Kowall auf kontrast.at zum Thema Erbschaftssteuer.

Kategorien
Ungleichheit Neoliberalismus

Was bedeutet das Erbe für die Erben?

Ein Beitrag von Nikolaus Kowall für die Zeitschrift Zukunft, Ausgabe 20.

Kategorien
Rechtspopulismus Ungleichheit Neoliberalismus

Right Wing Populism And The Social Question

Kowall, Nikolaus / Lindner, Fabian (2017): „Right Wing Populism And The Social Question” Contribution for the Blog Social Europe.

Kategorien
Ungleichheit

Gegen eine Anti-Robin-Hood-Politik

Nikolaus Kowall und Eva Maltschnig sprechen sich im Standard “Gegen eine Anti-Robin-Hood-Politik” aus. In diesem Kommentar geht es um Verteilungsgerechtigkeit, das Steuer- und Abgabensystem.

Kategorien
Ungleichheit SPÖ

Macht was draus!

In der Wiener Zeitung erklärt Nikolaus Kowall in einem Gastkommentar warum eine Vermögenssteuer notwendig ist. Zudem beschreibt er, dass es genau der richtige Zeitpunkt dafür sei und fordert in Wahrheit Kanzler Faymann direkt auf: “Mach was draus!”. Die ungekürzte Fassung findet ihr hier.

Kategorien
Ungleichheit Neoliberalismus

Die verteilungspolitische Prioritätenpyramide. Heuristik zur Operationalisierung sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik.

Leonhard Dobusch und Nikolaus Kowall erschienen im Dezember 2014 in einer Publikation der Friedrich Ebert Stiftung “Policy Brief”.

Kategorien
Ungleichheit Neoliberalismus

Lobbying für Banken, Bauern und die Vermögenden

Video mit Nikolaus Kowall über die ÖVP zum Anlass der Nationalratswahl 2013.

Kategorien
Ungleichheit SPÖ

SPÖ muss wieder zur Lobby für Menschen ohne Lobby werden

Ein Gastkommentar von Nikolaus Kowall in der Tageszeitung Presse anlässlich des SPÖ Bundesparteitags 2021. Die Sozialdemokratie muss sich um maximale Glaubwürdigkeit bemühen. Anfangen könnte sie mit dem Kampf gegen das kleine Glücksspiel.

Kategorien
Ungleichheit Neoliberalismus

Leistungsträgerbashing und Pensionshysterie

Interview mit Therese Mitterbauer (Junge Industrie) und Nikolaus Kowall vom 13. Juli 2011,

Kategorien
Ungleichheit

Wachstum und Verteilung unter ‚New Labour‘ 1997-2007

Kowall, Nikolaus (2009): „Wachstum und Verteilung unter ‚New Labour‘ 1997-2007″, in Wirtschaft und Gesellschaft, 35. Jahrgang (2009) Heft 4 (PDF)

Kategorien
Ungleichheit Neoliberalismus

Steuern sind geil!

Sollte sich die SPÖ mit einer Vorverlegung der Steuerreform begnügen, dann haben sie es sich zu leicht gemacht – Wichtig ist nicht, wann sie kommt, sondern wie sie aussieht.

Nikolaus Kowall/Diskursbeitrag in DER STANDARD, Printausgabe, 28.2.2008