Das Wahlrecht umfasst einen immer geringer werdenden Anteil der in Österreich lebenden Bevölkerung. Besonders die Arbeiterinnen und Arbeiter sind von mangelnder Repräsentation betroffen, so Nikolaus Kowall in der Tageszeitung DerStandard: Vom Mitbestimmungs-Gap zur Zweiklassengesellschaft?
Bei der Diskussionssendung “Pro und Contra” auf Puls 4 habe ich vier zentrale Argumente gemacht, die hier in Kurzvideos nachgesehen werden können.
1. Der westeuropäische Wohlfahrtsstaat kostet deshalb mehr, weil er viel mehr leistet als ein Staat, wo Pensions- oder Krankenversicherung privat bezahlt werden müssen.
2. Die Vermögenden in Österreich werden extrem geschützt. Stattdessen werden dann Leute belastet, die sich erst etwas aufbauen wollen.
3. Eine Erbschaftssteuer auf Unternehmensanteile, die in Raten zurückbezahlt werden kann, ist wie ein Kredit, den jeder Unternehmensgründer ohne Erbschaft sowieso aufnehmen muss.
4. Kollektive Eigenverantwortung ist eine Illusion. Ohne staatliche Regulierung wird die Gier immer dafür sorgen, dass Spekulant:innen Situationen ausnützen.
Bei einer Diskussion auf Servus-TV habe ich dargelegt, wieso Umverteilung das beste Mittel ist um in Zeiten von Inflation den Lebensstandard von Geringverdienenden abzusichern.
Das Arbeit&Wirtschaft Magazin von Arbeiterkammer und ÖGB hat mich gefragt, wie es ArbeitnehmerInnen 2030 besser gehen kann. In Zeiten wo Ressourcenverbrauch und Schadstoffausstoß dringend runter müssen keine einfache Frage. Aber mit weniger Arbeitszeit und mehr öffentlichen Gütern wie Öffis oder frei zugänglichen Seegrundstücken könnte es dennoch klappen. Der Kommentar findet sich hier.
Ein niederösterreichischer Unternehmer und Grundbesitzer aus meinem Heimatbezirk Lilienfeld hat kürzlich eine E-Mail an den Landesrat für Wirtschaft, Tourismus und Sport Jochen Danninger (ÖVP) geschrieben. In der E-Mail bittet er explizit um Verbreitung derselben, was ich hiermit gerne tue. Ich habe mir auch eine kleine Kommentierung (fett markiert) erlaubt.
Nikolaus Kowall als Experte bei der SPD-Online-Konferenz:”In die neue Zeit – Arbeitswelten” mit Arbeitsminister Hubertus Heil und SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil. Die zwei Statements von Nikolaus Kowall sind hier und hier.
Nikolaus Kowall und Eva Maltschnig sprechen sich im Standard “Gegen eine Anti-Robin-Hood-Politik” aus. In diesem Kommentar geht es um Verteilungsgerechtigkeit, das Steuer- und Abgabensystem.
In der Wiener Zeitung erklärt Nikolaus Kowall in einem Gastkommentar warum eine Vermögenssteuer notwendig ist. Zudem beschreibt er, dass es genau der richtige Zeitpunkt dafür sei und fordert in Wahrheit Kanzler Faymann direkt auf: “Mach was draus!”. Die ungekürzte Fassung findet ihr hier.
Ein Gastkommentar von Nikolaus Kowall in der Tageszeitung Presse anlässlich des SPÖ Bundesparteitags 2021. Die Sozialdemokratie muss sich um maximale Glaubwürdigkeit bemühen. Anfangen könnte sie mit dem Kampf gegen das kleine Glücksspiel.
Sollte sich die SPÖ mit einer Vorverlegung der Steuerreform begnügen, dann haben sie es sich zu leicht gemacht – Wichtig ist nicht, wann sie kommt, sondern wie sie aussieht.
Nikolaus Kowall/Diskursbeitrag in DER STANDARD, Printausgabe, 28.2.2008
Falls Sie zustimmen, nutzen wir Cookies zur statistischen Auswertung der Nutzung dieser Website.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
36 months
The cookie is set by Google Analytics and is used to get website usage insights.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.