Kategorien
Sozialdemokratie

Was ist eigentlich Sozialdemokratie

Kowall, Nikolaus (2019): „Was ist eigentlich Sozialdemokratie“ Beitrag für die Zeitschrift Perspektiven DS 36, Jg. 2019 Heft 1 (PDF).

Kategorien
Globalisierung Europa

Die EU und das Versprechen der Demokratie“ Blog Makronom

Kowall, Nikolaus (2019): „Die EU und das Versprechen der Demokratie“ Beitrag für den Blog Makronom.

Kategorien
Globalisierung Europa

Die politische Souveränität der Europäischen Union

Kowall, Nikolaus (2019): „Die politische Souveränität der Europäischen Union“ in SPW 1/2019

Kategorien
Sozialdemokratie

Kern-Axiome sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik

Kowall, Nikolaus (2018): „Kern-Axiome sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik“ in INDES, Magazin des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 3/2018 (PDF)

Kategorien
Globalisierung Europa

Wie Europa die Globalisierung zähmen kann

Kowall, Nikolaus / Lercher Max (2018): „Wie Europa die Globalisierung zähmen kann.“ Beitrag für den Blog Makronom.

Kategorien
Ungleichheit Neoliberalismus

Was bedeutet das Erbe für die Erben?

Ein Beitrag von Nikolaus Kowall für die Zeitschrift Zukunft, Ausgabe 20.

Kategorien
Rechtspopulismus

Der Rechtspopulismus und das Primat der Politik

Kowall, Nikolaus (2017): Der Rechtspopulismus und das Primat der Politik, Beitrag für den Blog Makronom.

Kategorien
Rechtspopulismus Neoliberalismus

„Faschismus als Reaktion auf marktliberales Chaos“

Nikolaus Kowalls Buchbesprechung von Karl Polanyis Klassiker „The Great Transformation“ im Online-Magazin Makroskop vom 5. September 2016.

Kategorien
Sozialdemokratie

Schattierungen der Linken

Ein Beitrag von Nikolaus Kowall erschienen in “carta.info”. Carta ist ein Autor*innenblog für Politik, Kultur, Ökonomie und Theorie und wurde mit einem Grimme-Preis und einem LEAD-Award für seine Arbeit ausgezeichnet.

Kategorien
Ungleichheit Neoliberalismus

Die verteilungspolitische Prioritätenpyramide. Heuristik zur Operationalisierung sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik.

Leonhard Dobusch und Nikolaus Kowall erschienen im Dezember 2014 in einer Publikation der Friedrich Ebert Stiftung “Policy Brief”.

Kategorien
Neoliberalismus

Das neoliberale Modell. Genese, Politiken, Bilanz.

Die Working Paper Reihe „Materialien aus Wirtschaft und Gesellschaft“ behandelt aktuelle Fragen der Wirtschafts­politik. Nikolaus Kowall ist Autor der Ausgabe Nr. 124.

Kategorien
Neoliberalismus

Die Volkswirtschaft ist eine Non-Profit Organisation

Kowall, Nikolaus (2013): „Die Volkswirtschaft ist eine Non-Profit Organisation“ in INDES, Magazin des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 1/2013 (PDF)

Kategorien
Uncategorized

Kritische Massen in der Demokratie

Nikolaus Kowalls Beitrag für den Momentum Kongress 2012 in Hallstatt. Seine Thesen wurden im Track 10 “Parteiendemokratie organisieren” erörtert.

Kategorien
Globalisierung Europa

Für eine europäische Armee

Gastautor Nikolaus Kowall argumentiert auf misik.at, ein Blog von Journalist und Autor Robert Misik, warum die UN-Intervention in Libyen legitim und richtig ist. Aber er geht auch weiter und fragt in seinem Beitrag: Braucht Europa eine eigene Armee, um schnell Noteingriffe zur Verhinderung von Gewalt und zum Schutz der Zivilbevölkerung durchführen zu können? Antwort: Ja. Und er hat auch ein paar Ideen dafür.

Kategorien
Europa Neoliberalismus

Schuldenmythen – Für eine Hysteriebremse

Licht ins Dunkel rund um 18 Schuldenmythen bringt Nikolaus Kowall im Blog der Sektion Acht. Erschienen ist sein Beitrag im Dezember 2011.

Kategorien
Sozialdemokratie SPÖ

Plädoyer für eine Stärkung der demokratischen Streitkultur innerhalb der Sozialdemokratie in Österreich

Erschienen ist Nikolaus Kowalls Beitrag 2011 Magazin “Perspektive” der Friedrich Ebert Stiftung.

Kategorien
Globalisierung Neoliberalismus

Sind sie reich weil wir arm sind?

Nach 15 Monaten Lateinamerika bringt sich Nikolaus Kowall in die Entwicklungsdebatte ein. Sein Beitrag fokussiert sich dementsprechend auf Lateinamerika.

Kategorien
Neoliberalismus Sozialdemokratie

Gibt es ein linkes Sparen?

Ein Essay von Nikolaus Kowalls für den Kongress Momentum 2010 in Hallstatt.

Kategorien
Neoliberalismus Sozialdemokratie

Der Marxismus der Konservativen

“Der Marktradikalismus ist die doktrinäre Orthodoxie der Konservativen. Es ist ihre Aufgabe, mit ihm fertig zu werden.” So beginnt der gemeinsame Beitrag von Leonard Dobusch und Nikolaus Kowall. Die beiden haben sich mal wieder gemeinsam ans Werk gemacht und für den Blog Telepolis diesen Text verfasst.

Kategorien
Neoliberalismus Sozialdemokratie

Plädoyer für einen Neoreformismus

Welches Programm soll sich die Sozialdemokratie in Zeiten wie diesen geben? Leonhard Dobusch und Nikolaus Kowall argumentieren dafür, an die positiven Traditionen des Reformismus anzuknüpfen, manche historische Fixierung zu überwinden und visionäre Zukunftsbilder zu entwickeln. Dabei geht es nicht um das Verfassen bunter Broschüren,
sondern um eine umfassende politische Konzeption für die Sozialdemokratie. Der gemeinsame Beitrag erschien 2009 für das Magazin des Bunds sozialdemokratischer AkademikerInnen.