Kowall, Nikolaus (2020) „Vorrang für das Allgemeininteresse. Die ökonomische Lehre des Eduard Bernstein“ in Heimann/Küpper/Scherer: „Geistige Erneuerung links der Mitte. Der Demokratische Sozialismus Eduard Bernsteins„
Schlagwort: Theorie
Kowall, Nikolaus (2019): „Was ist eigentlich Sozialdemokratie“ Beitrag für die Zeitschrift Perspektiven DS 36, Jg. 2019 Heft 1 (PDF).
Kowall, Nikolaus (2018): „Kern-Axiome sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik“ in INDES, Magazin des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 3/2018 (PDF)
Ein Beitrag von Nikolaus Kowall für die Zeitschrift Zukunft, Ausgabe 20.
Nikolaus Kowalls Buchbesprechung von Karl Polanyis Klassiker „The Great Transformation“ im Online-Magazin Makroskop vom 5. September 2016.
Ein Beitrag von Nikolaus Kowall erschienen in “carta.info”. Carta ist ein Autor*innenblog für Politik, Kultur, Ökonomie und Theorie und wurde mit einem Grimme-Preis und einem LEAD-Award für seine Arbeit ausgezeichnet.
Leonhard Dobusch und Nikolaus Kowall erschienen im Dezember 2014 in einer Publikation der Friedrich Ebert Stiftung “Policy Brief”.
Die Working Paper Reihe „Materialien aus Wirtschaft und Gesellschaft“ behandelt aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik. Nikolaus Kowall ist Autor der Ausgabe Nr. 124.
Kowall, Nikolaus (2013): „Die Volkswirtschaft ist eine Non-Profit Organisation“ in INDES, Magazin des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 1/2013 (PDF)
Nikolaus Kowalls Beitrag für den Momentum Kongress 2012 in Hallstatt. Seine Thesen wurden im Track 10 “Parteiendemokratie organisieren” erörtert.
Licht ins Dunkel rund um 18 Schuldenmythen bringt Nikolaus Kowall im Blog der Sektion Acht. Erschienen ist sein Beitrag im Dezember 2011.
Nach 15 Monaten Lateinamerika bringt sich Nikolaus Kowall in die Entwicklungsdebatte ein. Sein Beitrag fokussiert sich dementsprechend auf Lateinamerika.
Ein Essay von Nikolaus Kowalls für den Kongress Momentum 2010 in Hallstatt.
“Der Marktradikalismus ist die doktrinäre Orthodoxie der Konservativen. Es ist ihre Aufgabe, mit ihm fertig zu werden.” So beginnt der gemeinsame Beitrag von Leonard Dobusch und Nikolaus Kowall. Die beiden haben sich mal wieder gemeinsam ans Werk gemacht und für den Blog Telepolis diesen Text verfasst.
Welches Programm soll sich die Sozialdemokratie in Zeiten wie diesen geben? Leonhard Dobusch und Nikolaus Kowall argumentieren dafür, an die positiven Traditionen des Reformismus anzuknüpfen, manche historische Fixierung zu überwinden und visionäre Zukunftsbilder zu entwickeln. Dabei geht es nicht um das Verfassen bunter Broschüren,
sondern um eine umfassende politische Konzeption für die Sozialdemokratie. Der gemeinsame Beitrag erschien 2009 für das Magazin des Bunds sozialdemokratischer AkademikerInnen.